Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich

Adresse: Am Wassersportsee 1, 53909 Zülpich, Deutschland.
Telefon: 225253400.
Webseite: elisabeth-zuelpich.de
Spezialitäten: Pflegeheim, Seniorenheim, Altenpflege.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 11 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.2/5.

📌 Ort von Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege Am Wassersportsee 1, 53909 Zülpich, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Überblick über Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege

Wenn Sie nach einem qualitativ hochwertigen Pflegeheim suchen, das sich auf die Pflege und Betreuung älterer Menschen spezialisiert hat, dann ist Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege in Zülpich, Deutschland, eine interessante Option. Die Einrichtung befindet sich an der Adresse: Am Wassersportsee 1, 53909 Zülpich und ist leicht über den Telefon: +49 2252 53400 erreichbar. Für detaillierte Informationen und Angebote empfiehlt sich ein Besuch auf ihrer Webseite: elisabeth-zuelpich.de.

Spezialitäten und Besonderheiten

Das Pflegeheim hebt sich durch seine Seniorenpflege von der Konkurrenz ab. Es bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und spezialisiert sich insbesondere auf die Bedürfnisse von Senioren. Besonders hervorzuheben sind die rollstuhltauglichen Einrichtungen wie rollstuhltaugliche Sitzgelegenheiten, ein rollstuhltauglicher Eingang sowie einen rollstuhltauglichen Parkplatz und WC. Diese Maßnahmen sicherstellen, dass alle Bewohner und Besucher die Einrichtung bequem und sicher nutzen können.

Weitere interessante Daten

Neben den rollstuhltauglichen Einrichtungen sind auch die Betreuungsangebote bemerkenswert. Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege bietet einen umfassenden Service, der auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten ist. Die Einrichtung verfügt über qualifiziertes Personal, das sich der ganzheitlichen Betreuung und Pflege der Senioren widmet.

Bewertungen und Meinungen

Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege bisher 11 Bewertungen erhalten hat. Die durchschnittliche Meinung liegt bei 2,2/5, was auf einige Verbesserungspotenziale hinweisen könnte. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass Bewertungen subjektiv sind und nicht unbedingt die gesamte Qualität der Einrichtung widerspiegeln.

Empfehlung und Kontaktmöglichkeit

Für alle, die sich für eine Pflegeeinrichtung für sich selbst oder einen Angehörigen interessieren, ist es ratsam, sich direkt an Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege zu wenden. Die Telefonnummer 225253400 bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die angebotenen Dienstleistungen zu erfahren. Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Webseite elisabeth-zuelpich.de, wo detaillierte Informationen und aktuelle Angebote zu finden sind. Die Einrichtung legt Wert auf Transparenz und möchte potenzielle Bewohner und Angehörige bestmöglich informieren.

In Bezug auf die Bewertungen ist es empfehlenswert, sich nicht allein auf diese zu verlassen, sondern auch persönliche Besichtigungen durchzuführen und gegebenenfalls Gespräche mit dem Pflegepersonal führen. Die rollstuhltauglichen Einrichtungen und die individuelle Betreuung könnten jedoch einen entscheidenden Faktor für die Wahl der richtigen Pflegeeinrichtung darstellen.

👍 Bewertungen von Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Fritz S.
2/5

Vorsicht! Wer auf Grund von Depression ausgelöst durch Narzissmus sich dort hin begibt: Der dort als "Chef-Arzt" bekannte (Name vergessen) ist selber Narzisst.

Bilanz: 2 Abbrüche und 1 Selbstmordversuch auf meiner Station in 6 Wochen. Der Typ konnte mir nicht mal ein einziges Buch zum Thema seiner Krankheit empfehlen . . . . Ignorant, Arrogant und verdreht die Tatsachen und erkennt anderen die Fähigkeit ab Narzissmus zu erkennen. (Bin ja kein Psychologe wie er . . . . nur gelernter KFZ-Mechaniker, der von Autos keine Ahnung hat)

Auch wenn die Therapiekurse da teils sehr gut sind, wer wirklich depressiv ist sollte diesen Ort dringend meiden.

Wer sich dagegen eine Frührente erschleichen möchte ist da vermutlich genau richtig.

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Marc P.
5/5

Nachtrag 05/2024.
Meine ehemalige Lebensgefährtin, die seit über 6 Jahren im ST Elisabeth Pflegeheim gelebt hat, ist mittlerweile verstorben. Abschließend kann ich nur sagen, dass man sich unglaublich liebevoll und einfühlsam dort um sie gekümmert hat. Auch in den letzten Tagen und Stunden hat man sich Zeit genommen.

Ich kann die negativen Bewertungen nicht nachvollziehen. Sowohl das Pflegepersonal vor Ort als auch die betreuende Ärztin zeigen sehr viel Einsatz und sind bei allen Belangen ansprechbar.

Auch die Pflegedienstleitung / Heimleitung ist freundlich und engagiert und nimmt sich immer wieder Zeit für ein kurzes Gespräch.

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Vanda
1/5

Ich suchte diese Einrichtung wegen einer schweren Depression nach einem Autounfall auf.
Nach der ersten Vorstellungsrunde wurde ich als Borderlinerin abgestempelt.
War ich die folgenden 3 Wochen erlebte, hätte ich mir nicht erträumen können.

Das Pflegepersonal hat absolut keine zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Man wird sofort in eine Schublade gesteckt und dem entsprechenden behandelt.
Die offene Kommunikation über meine Gefühle und meine Erfahrung mit anderen Einrichtungen wurde nicht ernstgenommen, sondern als Symtom eines Krankheitsbildes modeliert.
Die tägliche Provokationen haben schließlich dazu geführt das ich die Einrichtung nach 3 Wochen verlassen habe. - mit einem wahrscheinlich schlechterem Gesundheitszustand als vorher.
Therapeuten die so starr in ihrer Schulmedizin aus dem 19ten Jahrhundert stecken und nicht weiter denken als von der Wand bis zur Tapete.
Menschen werden versucht zu brechen und dann nach 6 Wochen völlig aufgelöst und traumatisiert nach Hause geschickt. Wenn sie nicht vorher auf der geschlossenen landen.

Die Sport "Therapeutin" hat mir verboten Yoga zu machen, ich solle richtigen Sport machen. Doch auch als ich an den von anderen Patienten vorgeschlagenen Aktivitäten teilgenommen habe und wegen Schmerzen im Handgelenk aufgehört habe war ihr dies nicht genug.

Sie bekam sich wie ein Kleinkind, dass man einen Lutscher wegnahm. Redete in 3ter Person mit mir, redete in meiner Anwesenheit mit anderen Patienten über ihre Ratlosigkeit zu meinem willkürlichem Verhalten.

Diese Einrichtung oder zumindest die Station Agatha sollte geschlossen werden bis das Personal anständig geschult oder ausgetauscht wird.

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Papa
1/5

Demenzstation freundlich, Verwaltung ein Totalausfall.

Die Patientin war zuvor 6 Wochen in der Dürener LVR-Klinik zur medikamentösen Einstellung. Alle Medikamente wurden in geringster Dosis verabreicht, da sie stark auf die Wirkungen reagiert und höhere Dosen zu Bewegungsunfähig und Sturzgefahr führen. Zülpich wurde vom sozialen Dienst des LVR empfohlen. Zitat: "Die nehmen auch Fälle, die in anderen Heimen abgelehnt wurden. "

Die Aufnahme verlief freundlich. Nach der ersten Nacht aber sagte die Pflegedienstleiterin, die Patientin müsse nach nebenan in die Zülpicher Klinik, "um sie medikamentös neu einzustellen".

Was war passiert: trotz Hinweisen auf nächtliche Unruhe, trotz Arztbericht des LVR, wo dies drinsteht, beschäftigte die Patientin nachts zwei Pfleger. Am nächsten Tag war eine Ärztin der benachbarten Klinik zur Visite und hat den Medikamentenplan gesehen. Da alle Medikamente in geringster Dosis gegeben wurden, hat sie "Potential" gesehen. Diese Diagnose wurde innerhalb "einer halben Stunde" gestellt, in der die Ärztin die Patientin sah. Der Bericht des LVR, dass höhere Dosen die Bewegungsfähigkeit einschränken war offensichtlich egal. Man schaffte es also, innerhalb von einer halben Stunde das LVR als inkompetent darzustellen.

Die benachbarte Klinik und das Altenheim gehören der Marienborn GmbH. Käme die Patientin in die Klinik, bezahlt die Krankenkasse. Und das Zimmer im Heim wird freigehalten, wofür die Patientin weiter 75% bezahlen muss. Der Träger verdient also doppelt an einer Patientin.

Ich sagte, zur Not käme die Patientin zurück ins LVR, die kennen sie bereits, verweigerte aber die Verlegung in eine neue Klinik. Weiter wünschte ich, dass man es länger mit ihr versucht, nicht nur eine Nacht. Man sagte mir eine weitere Nacht zu.
Die Pfleger verwendeten nun Overalls. Am 3. und 4. Tag wurde mir vom freundlichen Stationsleiter unter Zeugen bestätigt, dass man mit der Patientin zurechtkäme. Im Übrigen sei sie „total lieb, herzlich und pflegeleicht“.

Einen Tag später kam die erste Rechnung, das ging schnell. Ein Vertrag dazu kam erst zwei Tage später. Schon auf der ersten Seite fanden sich Fehler. Bei der Zuzahlung wurde es ganz wild. Beträge von Pflegegrad 3 und 4 wurden vermischt und gemeinsam mit weiteren Beträgen eine Summe gebildet, die nichts mit der realen Zuzahlung zu tun hatte. Lustigerweise war die Zuzahlung zu Ungunsten des Heims zu niedrig. Die Rechnung war nicht prüfbar. Hätte ich den Vertrag unterschrieben, hätte ich zu Unrecht ca. 1000 € pro Monat gespart.
Weitere Fehler kamen hinzu. Z.B. sollte die Patientin für die Aufbewahrung der Medikamente sorgen, schwierig bei Demenz. Ich habe alle Fehler markiert und den Vertrag (unter Zeugen) an der Rezeption zur Korrektur abgegeben.

Gleichzeitig erhielt mein Bruder Post, obwohl nur ich als Bevollmächtigter Post erhalten darf. Er wollte dies telefonisch klären, was ihm nur unter Hinweis auf eine Abwicklung nötigenfalls mithilfe der Polizei gelang, weil man ihm vorher einfach nicht zuhörte. Seine Adresse wurde einvernehmlich gelöscht. Das Gespräch endete freundlich.

Nach zwei Wochen kam eine Kündigung vom kaufm. Direktor, Begründung:

Man fühle sich durch das Telefonat bedroht.
- Das Telefonat war wegen falsch adressierter Post nötig.

Es sei kein Vertrag zustande gekommen, weil ich diesen abgelehnt hätte.
- Ich hatte ihn zur Korrektur zurückgegeben.

Durch die Verweigerung der Verlegung in einer Klinik "ihres Vertrauens" könne nicht fachgerecht gepflegt werden.
- Die Pfleger waren ab der zweiten Nacht zufrieden. Aus einer Klinik kam sie gerade erst. Offensichtlich kann man also dem LVR nicht „vertrauen“?

Die Patientin sei verhaltensauffällig und habe bereits erhebliche Kosten verursacht.
- Hinweise zur nächtlichen Unterbringung standen im Arztbrief. Natürlich verursacht eine Demenzkranke Kosten, sonst bräuchte man kein Altenheim.

Die Patientin ist jetzt seit Monaten in einem Heim in Niederzier. Sie ist glücklich und man kommt dort wunderbar mit ihr zurecht. Ohne erneute medikamentöse Einstellung, ohne angebliche Verhaltensauffälligkeiten.

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Zaphod B.
1/5

Unmenschlich - menschenunwürdig, gewinnorientierte Pflegefabrik
Alzheimer-Patientin in fortgeschrittenem Stadium wurde als "sehr verhaltensauffällig" bezeichnet und daher gekündigt.
Die Kündigung wurde vom kaufmännischen Direktor ausgesprochen.

Wir wurden mit offenen Armen empfangen. In Vorgesprächen wurden alle Eigenarten der Patientin angesprochen - alles kein Problem.
Nach nur einer Nacht sollte die Patientin in die benachbarte Klinik eingeliefert werden - zur medikamentösen Einstellung - für sechs Wochen. Jedoch kam die Patientin unmittelbar aus einer solchen Klinik und galt als gut eingestellt.
Die Kompetenz dieser Klinik (LVR Düren) wurde in Frage gestellt. Wir haben darum gebeten, zunächst Kontakt mit Düren aufzunehmen und die Patientin ggf. in diese Klinik zurück zu überweisen. Leider ohne Erfolg.
Empfehlungen aus Düren (z.B. Schlafen im Sitzsack) wurden nicht umgesetzt.
Der Patientin wurde nach wenigen weiteren Nächten gekündigt. Zitat: "Des weiteren hat sie in der kurzen Zeit ihres Besuchs bereits Instandsetzungsmaßnahmen und Reinigungskosten in nicht unbeträchtlicher Höhe erforderlich gemacht."
Dabei wurde seitens der Angehörigen Initiativen zur Vereinfachung der Pflege unternommen (z.B spezielle Kleidung für die Nächte besorgt).
Die Verwaltung hat vom ersten Tag an unsauber gearbeitet. Der Vertragsentwurf war fehlerhaft. Post ging an die falsche Adresse (Datenschutz? Schweigepflicht?). Aufklärungsversuche wurden verweigert "Wir haben keinen Fehler gemacht, dass ist alles richtig so".
Das Pflegeheim und das Krankenhaus des Vertrauens gehören übrigens beide der Marienborn gGmbH.

Mein subjektiver Eindruck: Mit dieser Patientin in Kombination mit "lästigen" Angehörigen kann man kein Geld verdienen.
Man muss auf sie aufpassen, vor allem nachts. Man muss sie sauber machen, wenn Sie sich eingekotet hat. Sonst richtet sie Sauerei an. Das ist lästig.
Dürfte man die Patientin in Zusammenarbeit mit der Zitat: "Fachklinik unseres Vertrauens" medikamentös ruhig stellen lassen, sähe das schon anders aus.
Und würden die Angehörigen nicht die Verwaltung belästigen indem sie auf korrekte Postzustellung und korrekte Verträge drängen, wäre man in der Gewinnzone.
Welche Kuddeleien mir der "Klinik des Vertrauens" im Hintergrund laufen - ich mag nicht darüber nachdenken. Jedenfalls zahlen die Kassen im Zeitraum des Krankenhausaufenhalts an beide Organisationen.

Zu den mehr als 15 weiteren Heimen, Kliniken und sonstigen Organisationen der Mariaborn gGmbH kann ich nichts sagen.

Seit nunmehr etlichen Monaten ist die Patientin in einem Heim der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und siehe da: Es geht auch anders. Man kommt mit ihren Eigenheiten gut zurecht, ruhigstellende Medikamente werden nicht benötigt, Das Personal ist wirklich freundlich, extrem hilfsbereit, wirkt zu keinem Zeitpunkt überfordert, ...

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Sabine C.
1/5

Das. Kann ich. Beständigen frech. Und. Sehr. Unhöflich

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Danny E.
1/5

Katastrophales Seniorenheim mein Vater bekommt jetzt im Sommer nichts zu trinken er ist dement und muss sich vom Leitungswasser etwas in die mitgebrachten Flaschen von uns ein füllen auf Nachfrage kriegt er 0,7 l Soda Stream Leitungswasser und wenn sie es aus tauschen kriegt er nichts Neues jeden Sonntag ihn besuchen und wieder aufs Neue muss ich noch zu trinken fragen des Weiteren werden seine Zigaretten nicht beschriftet so dass kein Mensch weiß wessen Zigaretten irgendwo liegen die Wäsche wird außerhalb gewaschen und Sachen die aus Versehen von einem Demenz kranken Menschen in der Tasche vergessen werden nicht zurückgebracht einfach nur katastrophal dies ist mein öffentliche Meinung und ich hoffe ich finde schnell einen anderen Platz die Sauberkeit ist einfach nur Katastrophe klebrige Fußboden mindestens zwei Wochen nicht geputzt Hauptsache im Flur wo 1000 Menschen durchgehen ist alles sauber aber auf den Zimmern wo der Mensch sich kaum bewegt weil er Wasser in den Beinen hat und keine Wickel bekommt oder Stützstrümpfe wird nicht geputzt alles auf Video aufgezeichnet

Cellitinnen-Marienborn St. Elisabeth - Pflege - Zülpich
Cornelia M.
5/5

Dieses Altenzentrum war für meinen Vater und für mich ein Segen.Sehr gute Pflege,liebevolles ,einfühlsames Pflegepersonal.Ein besonderer Dank an die Station Bernhard.An den netten Empfang und die freundliche Pflegedienstleitung.

Go up