Überseeboulevard - Hamburg

Adresse: 20457 Hamburg, Deutschland.
Telefon: 40808107260.
Webseite: echt-hafencity.de.
Spezialitäten: Geschäftszentrum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5365 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

Ort von Überseeboulevard

Sind Sie auf der Suche nach einem Geschäftszentrum und einer Sehenswürdigkeit in der Hamburger HafenCity Dann sollten Sie definitiv das Überseeboulevard in der Adresse: 20457 Hamburg, Deutschland, in Betracht ziehen.

Das Überseeboulevard bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Einrichtungen vor Ort an. Es verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, was es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich macht.

Das Gebäude ist ein Geschäftszentrum, das eine einzigartige Atmosphäre und modernste Einrichtungen bietet. Es ist ein idealer Ort für Unternehmen, die in der Nähe des Hamburger Hafens präsent sein möchten.

Das Überseeboulevard ist nicht nur ein Geschäftszentrum, sondern auch eine Sehenswürdigkeit. Es ist ein architektonisch beeindruckendes Gebäude, das sich durch seine einzigartige Gestaltung und seine Lage am Wasser auszeichnet.

Das Überseeboulevard hat 5365 Bewertungen auf Google My Business erhalten und hat eine durchschnittliche Bewertung von 4.4/5. Dies zeigt, dass die Besucher und Mieter des Gebäudes sehr zufrieden sind.

Wenn Sie daran interessiert sind, das Überseeboulevard zu besuchen oder zu mieten, können Sie sich gerne an das Team des Gebäudes wenden. Sie erreichen das Überseeboulevard telefonisch unter 40808107260 oder besuchen Sie einfach die Website echt-hafencity.de.

Das Team des Überseeboulevards steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs oder Ihrer Anmietung zu helfen. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab über die Verfügbarkeit und die Mietbedingungen zu informieren.

Insgesamt ist das Überseeboulevard ein hervorragender Ort, um zu arbeiten, zu besuchen und zu genießen. Es ist eine Kombination aus modernem Geschäftszentrum und beeindruckender Sehenswürdigkeit, die Sie nicht verpassen sollten.

Zögern Sie nicht, das Überseeboulevard über seine Website zu kontaktieren und weitere Informationen zu erhalten. Das Team des Gebäudes freut sich darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen zu helfen.

Bewertungen von Überseeboulevard

Überseeboulevard - Hamburg
Vadym Mueller
5/5

Immer wieder für einen Spaziergang gut-interessante Architektur, modern, gemütliche und manchmal aussergewöhnliche gastronomische Angebote oder Café. Eine wechselnde Bilderausstellung widmet sich verschiedenen Themen

Überseeboulevard - Hamburg
Jörg Vogelsang
5/5

Wir waren hier und haben uns hier sehr wohl gefühlt. Schön zum Wandern viel zu sehen..Perfekt der Tag hier verlebt

Überseeboulevard - Hamburg
Anja Grüber (Anja Grueber)
5/5

Hipp, hipper am hippsten....
Ein sehr schöner Ort zum spazieren, draussen sitzen, Kaffee trinken und Essen. Viele Lokale liegen direkt am Hafenbecken. In der Nähe der Philharmonie wurden wir von einem Spontankonzert zweier Männerchöre überrascht. Das hat uns sehr viel Freude bereitet.
Es lohnt sich die Hafen City zu besuchen.

Überseeboulevard - Hamburg
Jan Stuhlmann
5/5

Aus Unlust auf Umwege ist an diesem Tag Lust und Neugier geworden. Ab einem gewissen Alter will man oder muss man Unangenehme Dinge und Erledigungen „mit etwas Schönem verbinden“, wie man so sagt, um nicht zu viel Energie zu verbrauchen und aus der Reserve sowie den eigenen vier Wänden gelockt zu werden. Es war ein einfacher Sachverhalt, der die Unlust auslöste: Immer mehr Bankfilialen schlossen aus unerfindlichen Gründen, und so auch die, die „fußläufig“ erreichbar war. Es ärgerte mich maßlos, dass ich jetzt längere Wege in Kauf nehmen musste. Ich vermied nicht nur längere Wege, auch andere Wege, wie ein empfindlicher Hund beim Gassigehen. Doch dann kam es ganz anders, und ich verband das Lästige doch mit etwas Schönem. Als ich in der HafenCity ausstieg, überraschte mich, wie belebt das Viertel samstags war und wie überflutet ich vom Sonnenlicht war. Im Schatten checkte ich den Weg zur Bank und genoss plötzlich doch das Wetter. Ich hatte jahrelang den Sommer nur genossen, wenn ich zu zweit oder in Gruppen unterwegs war. Allein war ich im Vampir-Modus. Ich erinnerte mich an meine Zeit in Asien, vor allem an die vereinzelten, aber nicht einsamen Erkundungstouren durch die architekturell so dermaßen interessanten Großstädte. Genau diese interessant gestalteten Gebäude fand ich nun hier wieder. Ausgerechnet in der Stadt, in der ich gefühlt ewig lebte, die ich sozusagen ausgelebt hatte und der in meiner subjektiven Wahrnehmung daher oft das Leben fehlte. Aber die HafenCity war trotz guten Wetters dankbarerweise nicht so überfüllt wie mein Viertel. Sie war auch seltsam übersichtlich und für mich, der sich gerne verlief, mit den riesigen Schriftzügen der landmarks und der Straßennamen an den Häuserwänden, leicht verständlich. Wie in einem Videospiel, in dem die Namen der Gebiete in dreidimensionaler Schrift auftauchten, wenn man sie betrat. Ich fühlte mich, als ich an der Marco Polo – Terrasse vorbeikam, einerseits wie in Akashi, einer Stadt, die ich in Japan oft besuchte. Gerne besuchte ich das Fischerdorf samstags, wenn ich nichts zu tun hatte. Andererseits fühlte ich mich von meiner Verfassung und meinem Gemüt her wie zur Zeit, als ich das erste Mal im Umfeld vom Berliner Tor lebte, eine der wenigen Ecken, in denen sich Hamburg mit den Wolkenkratzern wie eine Metropole anfühlt. Mit diesem Erfahrungsschatz im Hinterkopf und leichter Sentimentalität ging ich weiter in Richtung Bankfiliale, um mir, der ich am Samstag immer unzweckmäßig, streunend und suchend war, mit der Suche nach Fotomotiven das Unzweckmäßige zu geben und mir gleichzeitig den Zweck dieser kleinen Reise wieder vor Augen zu führen. Welch ein schöner Umweg. Ich wusste gar nicht, dass man Hamburg noch neu entdecken konnte. Auf dem Weg Richtung Überseeboulevard blitzte dann am Ende einer Straße kurz die Elbphilharmonie, zwischen Häuserzeilen eingerahmt, hervor. Man sah sie hier aus vielen Perspektiven des Viertels, konnte ihr nur schwer entgehen. Das alles erinnerte mich an Himeji in Japan, an eine Stadt, in der man das schneeweiße Schloss fast ständig im Blick hatte, auch wenn man die Hauptstraße mal verließ. Auf dem Überseeboulevard war man dann umgeben von Selbstständigen mit ihren Geschäften, die anscheinend schon lange hier existierten, während das Viertel an mir vorbeigegangen war. Umringt von Selbstständigen, die sich die Mieten leisten konnten und daher Hochpreisiges anboten. Auch hier kein anderes Bild als anderswo in gewissen Vierteln in Hamburg. Ich spürte kurz einen Anflug von Neid, da ich selbst gerne einmal selbstständig wäre und fühlte mich wegen der scheinbaren Unerreichbarkeit dieser sich selbstständig machenden Träume und Ziele kurz fremd. Sich fremd fühlen: Auch das war ein Echo der Zeit in Asien, das ich gerne mal verdrängte und schöner darstellte, als es war. Es gab einem im Gegensatz zu Asien hier niemand das Gefühl, man wäre fremd. Es kam eher aus mir heraus. Nichtsdestotrotz bekam ich in der vertraut erscheinenden Filiale, die sicher auch einmal geschlossen werden würde, meinen ersehnten Geldschein.

Überseeboulevard - Hamburg
BikerBuggy 53
5/5

Wir waren mit der Familie in Hamburg für einen Tagesausflug und parkten unser Auto in dem Parkhaus Tiefgarage Überseequartier. Von hier aus starteten wir unseren Fußmarsch in das neue Hafenviertel. Wir waren überwältigt von der Gestaltung des neuen Viertels. Wer nach Hamburg kommt, sollte unbedingt hier hinkommen. Ob von der Speicherstadt, den Landungsbrücken oder der Innenstadt. Dieses Viertel sollte auf jeden Fall auf den Plan stehen. Aber ACHTUNG!!! Man sollte bequemes festes Schuhwerk anhaben, denn es sind einige Kilometer die man hier vor sich hat. Das schöne an diesem Ausflug ist, es sind eine Vielzahl von Cafe´s, Bäckereien und Restaurants in auf und um den Überseeboulevard um erneut Kraft zu tanken. Also hin, gucken und staunen.

Überseeboulevard - Hamburg
Inken
5/5

Heute war hier Flohmarkt, und wir haben das schöne Wetter genutzt, und waren zum Bummeln in der Hafencity. Hat uns gut gefallen, quirliger Ort und immer etwas los. Kleine Gaststätten, Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein.

Überseeboulevard - Hamburg
Felix
4/5

Noch eher leblose Gegend. Viel im Bau und eher steril. Architektonisch entsprechend modern.
Dafür aber auch sehr sauber und für Fußgänger wie Radfahrer schön ausgebaut. Der Spielplatz ist allerdings ein Highlight.

Überseeboulevard - Hamburg
Rue Kl
5/5

Der Überseeboulevard ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Hier findet man Läden, Geschäfte und Dienstleister. Die Gegend ist sehr gepflegt und sauber. Ein Besuch ist zu empfehlen.

Go up